Ergeb­nisse zur Fokus­un­ter­su­chung: Wirkungsorientierung

Aug. 12, 2024 | Reflexion & Evaluation

Wirkungs­ori­en­tie­rung in Erpro­bungs­räumen und Kirche

Im Früh­ling 2024 führte die Forschungs­stelle MKG (Missio­nale Kirchen- und Gemein­de­ent­wick­lung) eine Unter­su­chung zur Wirkungs­ori­en­tie­rung von Erpro­bungs­räumen durch. Im November 2023 gab es bereits in Koope­ra­tion mit dem MKG eine Winter­school zum glei­chen Thema.

Die Ergeb­nisse der thema­ti­schen Fokus­un­ter­su­chung zur Wirkungs­ori­en­tie­rung von Erpro­bungs­räumen sind als pdf zum Down­load verfügbar.

pdf_​Ergebnisbericht_​Wirkungsorientierung
pdf_​Präsentation_​zur_​Ergebnisdarstellung

Außerdem verweisen wir gerne auf die Webseite der Forschung­s­telle MKG. Dort werden regel­mä­ßige Publi­ka­tionen zum Thema bereitgestellt.
Webseite der Forschungs­stelle MKG


Zusam­men­fas­sung: Wirkungs­ori­en­tie­rung in den EPR

Die Frage nach den Wirkungen von Initia­tiven, Maßnahmen und Programmen ist in vielen Hand­lungs­fel­dern bereits zentral und erfährt auch im kirch­li­chen Kontext zuneh­mend Aufmerk­sam­keit. Vor diesem Hinter­grund führte die Forschungs­stelle Missio­nale Kirchen- und Gemein­de­ent­wick­lung (MKG) am Forschungs­zen­trum Christ­li­ches Empower­ment in der Säku­la­rität (CES) der Martin-Luther-Univer­sität Halle-Witten­berg im Rahmen der wissen­schaft­li­chen Beglei­tung der Erpro­bungs­räume (EPR) der Evan­ge­li­schen Kirche Mittel­deutsch­lands eine Unter­su­chung zum Thema Wirkungs­ori­en­tie­rung durch. Ziel der Studie war es, mehr darüber zu erfahren, ob und auf welche Weise Erpro­bungs­räume wirkungs­ori­en­tiert arbeiten und für welche Art von Initia­tiven Wirkungs­ori­en­tie­rung eine Rolle spielt.

In Anleh­nung an eine Studie von PHINEO zur Wirkungs­ori­en­tie­rung von Non-Profit-Orga­ni­sa­tionen wurde ein Frage­bogen entwi­ckelt, der 1) die Wirkungs­logik der Initia­tiven, 2) sowohl das Ausmaß als auch die Weise der Wirkungs­ori­en­tie­rung in den vier Steue­rungs­phasen Ziel­set­zung, Stra­tegie, Analyse und Lernen, 3) die Einstel­lung gegen­über Wirkungs­ori­en­tie­rung und bishe­rige Ausein­an­der­set­zung mit dem Thema, sowie 4) Eigen­schaffen der EPR erfasste. Alle 51 EPR der EKM wurden per Mail und Zugangs­link zur Online-Umfrage einge­laden. Die Stich­probe der 23 EPR, die an der Befra­gung teil­nahmen, lässt eine große Hete­ro­ge­nität der Initia­tiven in Bezug auf Alter, Förder­form, Budget, Team und Betä­ti­gungs­felder erkennen.

Unter den betei­ligten EPR war die Wirkungs­ori­en­tie­rung insge­samt recht hoch ausge­prägt: In Anwen­dung der ange­passten PHINEO-Indi­ka­toren erwies sich ein Drittel der EPR als »stark wirkungs­ori­en­tiert« und ca. ein Viertel als »wenig wirkungs­ori­en­tiert«. Der Anteil der »ansatz­weise wirkungs­ori­en­tierten« EPR war am größten ausge­prägt. Dabei ließen sich Unter­schiede zwischen den verschie­denen Steue­rungs­phasen erkennen: So war die Wirkungs­ori­en­tie­rung der EPR in den Phasen Ziel­stel­lung und Lernen höher ausge­prägt als in den Phasen Stra­tegie und Analyse. Der Abgleich der selbst einge­schätzten Wirkungs­ori­en­tie­rung mit der indi­ka­tor­ba­sierten Klas­si­fi­ka­tion zeigte, dass EPR die eigene Wirkungs­ori­en­tie­rung tenden­ziell überschätzten.

Die Einstel­lung gegen­über Wirkungs­ori­en­tie­rung stellte sich ganz über­wie­gend als positiv dar. Alle betei­ligten EPR gaben an, dass das Thema für ihre eigene Initia­tive rele­vant sei, drei Viertel haben sich bereits intensiv oder punk­tuell damit befasst. Alle Vorteile von Wirkungs­ori­en­tie­rung wurden über­wie­gend bejaht, so stimmten z.B. alle EPR zu, dass Wirkungs­ori­en­tie­rung zur Klar­heit in Bezug auf Ziel­set­zung und Stra­tegie beitrage. Mit Wirkungs­ori­en­tie­rung verbun­dene Nach­teile und Heraus­for­de­rungen wurden über­wie­gend verneint. Am meisten stimmten EPR hier der Aussage zu, durch mangelnde perso­nelle und zeit­liche Ressourcen davon abge­halten zu werden, stärker wirkungs­ori­en­tiert zu arbeiten.

In der Zusam­men­hangs­ana­lyse zeigte sich: Je posi­tiver EPR gegen­über Wirkungs­ori­en­tie­rung einge­stellt waren und je mehr sie sich bisher mit dem Thema befasst haben, desto stärker war ihre Wirkungs­ori­en­tie­rung ausge­prägt. Auch die selbst einge­schätzte Wirkungs­ori­en­tie­rung und die Zufrie­den­heit damit, hingen statis­tisch signi­fi­kant mit dem Gesamt­wert der indi­ka­tor­ge­stützten Wirkungs­ori­en­tie­rung zusammen. Zudem erwiesen sich struk­tu­relle Merk­male der EPR als rele­vant: Mit der Zuge­hö­rig­keit zu einer höheren Budget­gruppe stieg die Wirkungs­ori­en­tie­rung an und insbe­son­dere bei EPR aus bildungs­nahen und sozi­al­dia­ko­ni­schen Tätig­keits­fel­dern erwies sich die Wirkungs­ori­en­tie­rung als hoch.

Da die Teil­nahme an der Befra­gung frei­willig und damit nicht zufällig war, können die Ergeb­nisse nicht als reprä­sen­tativ für die Grund­ge­samt­heit der EPR ange­sehen werden. Statt­dessen ist davon auszu­gehen, dass die Ergeb­nisse positiv verzerrt sind, da wahr­schein­lich eher EPR teil­nahmen, die das Thema für rele­vant hielten. Die Befra­gung rückt somit eine bestimmte Gruppe von EPR in den Fokus, in welcher Kirche auch im Erpro­bungs­kon­text, der meist mit Bewe­gungs- und Netz­werk­lo­giken in Verbin­dung gebracht wird, orga­ni­sa­ti­ons­förmig Gestalt gewinnt. Für Initia­tiven, welche Wirkungs­ori­en­tie­rung stärker im Konflikt zur dyna­mi­schen Projekt­rea­lität und Ergeb­nis­of­fen­heit des Erpro­bungs­modus erleben, kann Wirkungs­ori­en­tie­rung dennoch als Einla­dung zur Refle­xion der eigenen Hand­lungs­stra­te­gien und Instal­la­tion von Lern­schleifen in Erschei­nung treten.

Für die Forschung ergibt sich hier die Anschluss­frage, wie sich Wirkungs­ori­en­tie­rung auch für klein­for­ma­tige Projekte ange­messen opera­tio­na­li­sieren ließe. Für die verschie­denen kirch­li­chen Hand­lungs­felder bedeutet die Ausein­an­der­set­zung mit Wirkungs­ori­en­tie­rung eine weitere Chance, mit und von EPR zu lernen, nach den Zielen kirch­li­chen Handelns zu fragen und Kirche weiter in Rich­tung einer lernenden Orga­ni­sa­tion zu entwickeln.

Von: Tabea Fischer & Felix Eiffler (26.07.2024)

Teilen auf

Ähnliche Inhalte